Regionales & Umgebung

Erstmalig erwähnt wurde der „Specker Krug“ im Rahmen eines Prozesses, in dem ein Zeuge angab, er habe 1535 eine Kanne Bier auf einen erfolgreichen Ochsenkauf getrunken.Ein Pachtvertrag aus dem Jahre 1713 war die Grundlage für die 1938 stattgefundene Feier „225 Jahre Specker Krug“. Das aktuelle Haus stammt wahrscheinlich aus dem Zeitraum 1837 – 1850.
Es ist ein für diese Zeit und die Region typisches, mit Steinen ausgemauertes Fachwerkhaus, ehemals mit Rohr gedeckt. Spätestens 1938 wurde es verputzt und mit einem Hartdach versehen.
(vgl G. Meßner, 2015, S. 90 - 99)

Speck & Umgebung

Das kleine Dorf Speck liegt zentral im Müritz-Nationalpark, inmitten von weiträumigen Wäldern, Wiesen, Seen und Mooren. Es ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Speck wurde 1274 erstmals erwähnt. Der aus dem niederdeutschen stammende Ortsname bezeichnet einen befestigten Weg durch einen Sumpf.

Ab Speck ist die Weiterfahrt durch den Nationalpark für den Individualverkehr gesperrt. Das Ticket (Gästekarte) für den Nationalparkbus ist in der Kurtaxe enthalten. Sehenwert sind die mehr als 800 Jahre alte Sommerlinde, die 1876/77 fertig gestellte neugotische Dorfkirche sowie die alte Schmiede.

Der "Fuchsbau" bietet ab Sommer 2023 lokale Speisen an.

Der 15 km entfernte Luftkurort Waren (Müritz) lädt mit seiner wunderschönen Altstadt, dem belebten Hafen und vielen Restaurants und Cafes zum Bummeln ein. Zu den sehenswerten Gebäuden zählen unter anderem die alte Löwenapotheke, das alte Rathaus sowie die Marienkirche. Von ihrem 54 Meter hohen Turm können Besucher einen freien Blick über die Stadt und auf die Müritz genießen. Eine besondere Attraktion in Waren ist das Naturerlebniszentrum Müritzeum mit dem größten Aquarium für einheimische Süßwasserfische in Deutschland. Vielfältige Wassersportmöglichkeiten, ein Kletterwald, Kino und Galerien runden das Freizeitangebot ab.